Colà di Lazise - Povegliano Veronese

Die heutige Wanderung führt uns Richtung Bologna von Colà di Lazise nach Povegliano Veronese. Es geht durch die Vororte von Verona Die Strecke entspricht teilweise auch dem Pilgerweg Camino. Diese Etappe führt uns durch einige Landstraßen, die zwar nicht ideal zum Wandern sind, aber aufgrund des zum Teil von Nebenstraßencharakters und ausreichenden Streifens neben der Straße passierbar sind. Man sehnt sich jedoch nach den ansprechenden Wanderwegen im Vinschgau zurück. Vom Start aus überschreiten wir die Strada Statale und halten uns Richtung San Giorgio in Salici. Über eine alte Weinstraße und kleinere Landstraßen geht es dann nach Villafranca di Verona, einem typisch italienischen Ort mit interessanter Kirche und imposantem Rathaus. Von dort aus überschreiten wir die Bahnlinie und kommen zu unserem Zielort.

 

Datum05.06.2025
StartColà di Lazise
Via 1Sab Giorgio in Salici
Via 2Villafranca di Verona
Via 3N/A
Via 4N/A
EndePovegliano Veronese
Km21,88
Hm82
Bruttozeit05:47
Nettozeit04:40
Landschaft (max 10)3,0 Abwechslungsarme Strecke aus der Gardasee Region durch die Vororte von Verona.
Wetter (max 10)7,0 Trocken aber warm und etwas schwül (26 C)
Schwierigkeit (max 10)5,5 mittlere Etappe mit kaum Höhenmetern
BegleitungN/A
BegegnungenN/A
ErfahrungenAm Abend war ich in einer Fisch Osteria und habe zum ersten mal nach 54 Jahren Seespinne (in Paste) gegessen. „Tagliolino di pasta fresca con granseola“. War sehr lecker.
HighlightDas Fischrestaurant und die Erholung nach dem Thermenbesuch am Vortag.
Fitness8,0 (Mückenstiche und kleine lästige Blase an der rechten Ferse)
Projekt km total1-149,37
Projekt hm total15.399
Unterkunft (max 10)„Vivere in ARTE“ (5,5) geräumige Ferienwohnung mit Inhaberin die am Vorabend mir Eier und Gemüse fürs Frühstück brachte.
Album des Tages4⭐️The Last Broadcast, Doves, 2002
Story

Zur Wanderung E052 und den schönen Felsen an der Etsch hat mir mein Freund Matthias aus Landshut interessantes geschrieben.

„Kurz eine weitere Info zur Veroneser Klause, quasi ein für Bayern geschichtsträchtiger Ort, hier hat Otto von Wittelsbach, der erste Bayernherzog den Kaiser Friedrich Barbarossa auf dem Weg nach Rom gerettet und zu. Dank hat dieser ihm das Herzogtum Bayern zugesprochen, also für uns Altbaiern wahrlich ein sehr wichtiger Teil unserer Geschichte“

Vielen Dank für diese interessante Erläuterung 😊.